kh@kh-lh.de
+49 05141-992880

Freisprechung der Innung des Kraftfahrzeughandwerks Uelzen

22 neue Gesellen wurden auf der Freisprechungsfeier am Freitag, 21. Februar 2025 im Gasthaus „Wöbse“ in Suhlendorf freigesprochen. Nach alter Handwerkstradition sprach der Obermeister Dirk-Walter Amtsfeld sie im Namen des Handwerks los und frei von ihren Pflichten gegenüber den Ausbildungsbetrieben und den Ausbildern, gratulierte den neuen Gesellen zu ihrer bestandenen Gesellenprüfung bei der Übergabe der Prüfungszeugnisse und Schmuckgesellenbriefe und endete mit den Worten „Gott schütze das ehrbare Handwerk!“. Besonders  ausgezeichnet mit einer Urkunde und einem Geldpräsent wurden Jens Maximilian Barthold (Ausbildungsbetrieb: Motorpoint am Funkturm GmbH, Uelzen) und Julian Wendler (Ausbildungsbetrieb: Schlüsselburg GmbH & Co. KG, Uelzen), die ihre Gesellenprüfung mit der Note „Zwei“ erfolgreich abgelegt haben. Marco Donath (Ausbildungsbetrieb: Vergölst GmbH, Uelzen) konnte in der Theorieprüfung mit einer „Zwei“ überzeugen. Alle drei erhielten von Herrn Ramünke von der Firma Johannes J. Matthies GmbH & Co. KG, Uelzen, jeweils ein Stipendium, um sich dort kostenlos weiterzubilden.

Der Berufsschullehrer und Prüfungsvorsitzende Oberstudienrat Thomas Cohrs von der BBS I Uelzen ließ die Ausbildungszeit von Seiten der Berufsschule noch einmal Revue passieren und überreichte Marco Donath und Jan-Eric Neumann (Ausbildungsbetrieb: Jörg Leskien GmbH, Bad Bevensen) eine Anerkennung seitens der BBS I Uelzen für die besten Berufsschulabschlusszeugnisse. Marco Donath erzielte einen Notendurchschnitt von 1,6. Dann ist dem Prüfungsausschuss noch ein weiterer, jetzt ehemaliger Prüfling, sehr positiv aufgefallen. Vor 1,5 Jahren hatte dieser Prüfling die GP Teil 1 leider mit einer „Fünf“ begonnen. Der Prüfungsausschuss stellte damals große Sprachprobleme und Verständnisschwierigkeiten auch aufgrund seiner Herkunft fest. Umso überraschter war der Prüfungsausschuss über die positive Entwicklung des Prüflings, die dieser in der kurzen Zeit gezeigt hat. Er konnte in den Fachgesprächen der Abschlussprüfung alles schlüssig, ausführlich und korrekt in einem sehr guten Deutsch erklären. Er zeigte auch an einigen Prüfungsstationen überdurchschnittliche Leistungen und konnte so den zweiten Teil der Gesellenprüfung mit einer guten „Drei“ bestehen. Für diese Leistungen und diesen persönlichen Einsatz erhielt Nawaf Alkhalil (Ausbildungsbetrieb: STERNPARTNER SE & Co. KG, Salzwedel) viel Zuspruch und von der Firma Johannes J. Matthies GmbH & Co. KG, Uelzen, ebenfalls ein Stipendium, um sich kostenlos weiterbilden zu können. Die Gesellen sollen daran denken, dass das Lernen und Forschen zu den Basics ihres gewählten Berufes gehören werden. Das heißt Informationen verarbeiten, bearbeiten, kontrollieren hinterfragen und richtig verwerten. Dieses lässt sich auch auf andere Bereiche z. B. Social Media übertragen.

Obermeister Dirk-Walter Amtsfeld würdigte neben dem persönlichen Einsatz der Freigesprochenen vor allem auch das Engagement der Ausbildungsbetriebe sowie die Berufsbildenden Schulen in Uelzen und Lüchow. Ein Dank ging auch an die Mitglieder des Gesellenprüfungsausschusses für die ehrenamtliche Tätigkeit und an die Kreishandwerkerschaft für die Organisation der Freisprechung.

Der Obermeister Dirk-Walter Amtsfeld selbst hat vor 55 Jahren seine Ausbildung absolviert. Heute blickt er auf eine 45-jährige Selbständigkeit und eine 24-jährige Tätigkeit als Obermeister zurück.

Die Freisprechungsfeier nahm mit einem gemeinsamen Essen ihren Ausklang.

Foto2 (im Vordergrund von links): Obermeister Dirk-Walter Amtsfeld, Jens Maximilian Barthold, Julian Wendler

Obermeister Dirk-Walter Amtsfeld

Beitragsbild: Gruppenbild (links OStR Thomas Cohrs/BBS I Uelzen, rechts Obermeister Dirk-Walter Amtsfeld, 2. von rechts Michael Jahrens/BBS I Lüchow)