kh@kh-lh.de
+49 05141-992880

Strahlende Zukunft für das Handwerk: Lüneburg feiert seine besten Nachwuchskräfte

Es war ein Abend voller Stolz, Anerkennung und Perspektiven: In festlicher Atmosphäre wurden am im MotodroM des ADAC Fahrsicherheitszentrums Hansa in Embsen die 24 besten Junggesellinnen und Junggesellen des Jahres aus dem Lüneburger Handwerk ausgezeichnet. Gut 90 Gäste aus Politik, Handwerk, Verwaltung und Wirtschaft waren gekommen, um den handwerklichen Nachwuchs zu feiern.

Kreishandwerksmeister Achim Aschenbrenner eröffnete die Veranstaltung und würdigte in seinen Begrüßungsworten die herausragenden Leistungen der jungen Fachkräfte. Er hob die große Bedeutung des Handwerks für die Region hervor und betonte, wie wichtig gut ausgebildeter Nachwuchs für die Zukunft des Berufsstandes sei.

In seiner Festrede sprach Aschenbrenner den neuen Gesellinnen und Gesellen Mut und Wertschätzung zu: „Sie haben mit Ausdauer, Lernbereitschaft und echtem Handwerksgeist bewiesen, was möglich ist. Diese Ausbildung war mehr als ein Berufseinstieg – sie ist ein Fundament für Ihre Zukunft. Nutzen Sie die Chancen, die vor Ihnen liegen!“ Zugleich wies er auf die vielen Wege hin, die das Handwerk bietet – von Fortbildungen über Meisterprüfungen bis hin zur Unternehmensnachfolge. Gerade jetzt stünden viele Betriebe vor einem Generationenwechsel. „Sie haben alle Möglichkeiten – machen Sie etwas daraus!“

Auch der Landrat Jens Böther gratulierte herzlich und hob die Leistung der jungen Talente hervor: „Sie gehören zu den Besten Ihres Jahrgangs. Das ist kein Zufall – das ist das Ergebnis harter Arbeit und Leidenschaft. Handwerk ist mehr als ein Beruf: Es ist eine Berufung. Und ich sage mit Überzeugung: Handwerk macht glücklich!“

Ein besonderer Höhepunkt des Abends war die feierliche Auszeichnung der fünf besten Absolventinnen und Absolventen, die durch die „Ursula und Hans-Georg Röhlke“-Stiftung geehrt wurden. Die Stiftung wurde im Gedenken an den 2020 verstorbenen Hans-Georg Röhlke, früherer Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Lüneburg, gegründet. Zeitlebens hatte er sich mit großem Engagement für die berufliche Ausbildung im Handwerk eingesetzt. Seine Treuhandstiftung, verwaltet von der Sparkassenstiftung Lüneburg, verfolgt das Ziel, herausragende Nachwuchskräfte im Handwerk jährlich auszuzeichnen.

Die Preisverleihung übernahmen Geschäftsführer der Sparkassenstiftung Lüneburg Marcus Freudenreich, Landrat Jens Böther und Kreishandwerksmeister Achim Aschenbrenner. Mit dieser Ehrung wurde nicht nur die Leistung der Geehrten gefeiert, sondern auch ein starkes Zeichen gesetzt: Für ein Handwerk, das lebt. Für junge Menschen, die Verantwortung übernehmen. Und für eine Region, die auf ihren Nachwuchs baut.

Ein Abend, der zeigte: Die Zukunft des Handwerks in Lüneburg ist in besten Händen.

 

Die 5 besten Absolventen 2025 sind: Niklas Brammer, Kraftfahrzeugmechatroniker, Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik (Hansestadt Lüneburg, Abwasser, Grün und Lüneburger Service GmbH); Svenja Änne Falter, Malerin und Lackiererin, Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung (Hugo Duschek Malereibetrieb Inh. Sigrun Duschek-Schoop); Leander Schmitz, Maurer (Baugeschäft Heinz Schumacher GmbH); Tom Tzschapke, Tischler (Thomas Bohn); Max-Christian Seibel, Tischler (Gesundheitsholding GmbH).

Des weiteren wurden geehrt: Lena Sophie Bellmann, Malerin und Lackiererin, Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung (Glander Farben und Malereibetrieb GmbH); Jonathan Brandt, Kraftfahrzeugmechatroniker, Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik (Senger PZ GmbH); Lukas Enno Bremer, Metallbauer, Fachrichtung Konstruktionstechnik (Metallbau Christiansen GmbH); Natalie David, Steinmetzin und Steinbildhauerin, Schwerpunkt Steinmetzarbeiten (Dirk Homann, Steinmetz- u. Steinbildhauermeister); Kevin Drügemöller, Maler und Lackierer, Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung (DAA – Deutsche Angestellten  Akademie GmbH); Alexander Fürst, Maurer (Mahnke Baugeschäft GmbH); Marlena Habig, Tischlerin (Wilfried Faltin Bau- und Möbeltischlerei GmbH); Ferdinand Hauptmann, Tischler (Jürgen Rahlfs und Michael Mattern GbR); Jonah Hausen, Elektroniker, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik (Gesundheitsholding Lüneburg GmbH); Yan Kriese, Kraftfahrzeugmechatroniker, Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik (Lion Sirius SE & Co. KG); Garven Mundt, Kraftfahrzeugmechatroniker, Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik (Dannacker & Laudien GmbH); Finn Jonathan Nastke, Zimmerer (Hoffmann Holzbau GmbH Zimmerei); Malena Nentwig, Zimmerin (Die Nestbauer GmbH & Co. KG); Leonard Schnug, Kraftfahrzeugmechatroniker, Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik (WELLER Premium GmbH); Tom Schöndube, Elektroniker, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik Gudehus & Fuhrhop Elektrotechnik GmbH); Bo Bjarne Simonsen, Elektroniker, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik (Behrendt GmbH); Tjorven Finja Stubbe, Tischlerin (Burkhard Fandrey Tischlermeister); Pia Wulf, Tischlerin (SOS-Kinderdorf e.V. Tischlerei); Jakob Wurmstädt, Zimmerer, Maack Holzbau GmbH);